Alle Episoden

ZEIT für Literatur mit Helene Bracht

ZEIT für Literatur mit Helene Bracht

34m 18s

Wie verändert eine Missbrauchserfahrung das eigene Verständnis von Liebe? Wie beeinflusst sie Beziehungen, Sexualität, Vertrauen – zu anderen und zu sich selbst? Helene Bracht stellt in "Das Lieben danach" genau diese Fragen. In ihrem autobiografischen Text nähert sie sich einem Thema, für das es oft keine passenden Worte gibt. Als Kind wurde sie über mehrere Jahre sexuell missbraucht. In dem Essay reflektiert sie, was die Erfahrung mit ihrem Leben gemacht hat – und von dem langen Prozess, die eigenen Erlebnisse in Sprache zu übersetzen.

Dabei geht es nicht nur um das Erinnern, sondern auch um das Erzählen: Welche Worte stehen...

ZEIT für Literatur mit Arno Frank

ZEIT für Literatur mit Arno Frank

53m 22s

Was bleibt von einem Jahrzehnt? Von einem Leben? Von einer Stadt? Arno Frank geht diesen Fragen in seinem neuen Roman Ginsterburg nach – einer Erzählung, die sich über zehn Jahre spannt, von 1935 bis 1945, und in der sich Geschichte und Alltag untrennbar verweben.

In der fiktiven Kleinstadt Ginsterburg erleben wir den Aufstieg und die Auswirkungen des Nationalsozialismus aus verschiedenen Perspektiven. Menschen, die über Nacht fliehen müssen. Familien, die auseinandergerissen werden. Unternehmer, die sich korrumpieren lassen. Frank zeigt, wie sich das Private und das Politische bedingen – und wie Geschichte im Leben Einzelner konkret spürbar wird.

In dieser Folge von...

ZEIT für Literatur mit Caroline Peters

ZEIT für Literatur mit Caroline Peters

36m 38s

Kaum ein Mensch hat so viel Einfluss auf unser Leben wie die eigene Mutter.
Auch Schauspielerin und Autorin Caroline Peters widmet sich in ihrem Debütroman „Ein anderes Leben“, soeben im Rowohlt Berlin Verlag erschienen, der Beziehung zu ihrem weiblichen Elternteil. Die Geschichte dreht sich um Hanna, eine Frau und Mutter, die immer wieder mit den gängigen Konventionen brach. Die ihren Platz suchte in der bürgerlichen Welt, die aneckte, sich stets treu blieb und dabei andere Menschen verletzte.

Viele Jahre nach Hannas Tod blickt die jüngste Tochter zurück auf das Leben ihrer Mutter, auf die eigene Kindheit im Rheinland der Siebziger...

ZEIT für Literatur mit Isabel Bogdan

ZEIT für Literatur mit Isabel Bogdan

32m 4s

Vorbei sind die Zeiten, in denen romantische Liebe und leibliche Verwandtschaft über die Freundschaft gestellt wurden. Denn die enge Beziehung zu Freundinnen und Freunden hat in den letzten Jahren einen neuen gesellschaftlichen Stellenwert eingenommen. Unsere Lebensmodelle wandeln sich, sie werden vielfältiger. Warum nicht einfach mit der „Chosen Family“, der Wahlfamilie aus guten Freunden, eine Wohngemeinschaft bilden?

Dieser Frage geht Autorin Isabel Bogdan in ihrem neuen Roman „Wohnverwandtschaften“ nach, der soeben im Kiepenheuer und Witsch Verlag erschienen ist. In unser Podcastfolge sprechen wir mit der Autorin über die Wohngemeinschaft von Constanze, Anke, Murat und Jörg – wer sind die vier? Was...

ZEIT für Literatur mit Elke Heidenreich

ZEIT für Literatur mit Elke Heidenreich

43m 37s

Die Autorin stellt im Podcast ihren Essay „Altern“ vor. Zudem liest Theresia Enzensberger aus ihrem Buch „Schlafen“ – beide Bücher stammen aus der neuen Hanser Berlin-Reihe „Leben“.

Es gibt Themen, die jedes Leben ganz wesentlich prägen. Ihnen widmet der Hanser Berlin Verlag die neue Essay-Reihe „Leben“. In insgesamt zehn Essays werden die essenziellen Dinge unseres Lebens verhandelt. Zwei dieser Essays sind jetzt erschienen – und um sie soll es in dieser Folge gehen.

Zu Gast ist die Autorin Elke Heidenreich. In ihrem Essay-Band „Altern“ hat sie über das eigene Älterwerden nachgedacht und erzählt in ihrem Buch von alten Tagebüchern, reflektiert...

ZEIT für Literatur mit Jörg Hartmann

ZEIT für Literatur mit Jörg Hartmann

42m 52s

In „Der Lärm des Lebens“, jetzt erschienen bei Rowohlt Berlin, erzählt der Schauspieler Jörg Hartmann, der seit vielen Jahren den Dortmunder Tatort-Kommissar Faber spielt, seine eigene Geschichte: Geboren und aufgewachsen im Ruhrpott, zieht es ihn auf die Theaterbühnen Deutschlands – und dann zurück. Dabei erzählt er nicht nur von seinem an Demenz erkrankten Vater und dessen Tod, sondern auch von den tauben Großeltern in Nazi-Deutschland. Damit ist „Der Lärm des Lebens“ ein Roman über die Generationen, die einen prägen – ob man will oder nicht. Ein Gespräch über Selbstzweifel, den Begriff „Heimat“ und was es mit dem Schauspieler gemacht hat,...

ZEIT für Literatur mit Maxim Leo

ZEIT für Literatur mit Maxim Leo

31m 28s

Ewige Jugend: Faszinierend oder doch beängstigend? Dieser Frage gehen wir in unser neuen Podcastfolge auf den Grund. Dabei sprechen wir mit Autor Maxim Leo über seinen neuen Roman "Wir werden ewig jung sein", der sich auf humorvolle Weise mit unserem biologischen Alter beschäftigt. Der Roman handelt von einer gescheiterten Medikamentenstudie an der Berliner Charité, die die biologische Uhr der Probanden durcheinanderwirbelt.

Martin, ein angesehener Professor und Mediziner, leitet die Studie, um die Herzerkrankungen von vier Patienten und Patientinnen zu lindern. Die Auswirkungen des Medikaments sind bemerkenswert: Jakob verliert plötzlich das Interesse an seiner großen Liebe Marie, Jenny wird endlich schwanger,...

ZEIT für Literatur mit Iris Wolff

ZEIT für Literatur mit Iris Wolff

28m 0s

Welchen Stellenwert hat Freundschaft in unserer Gesellschaft? Nehmen wir sie für zu selbstverständlich? Ist Freundschaft wie Liebe, oder vielleicht sogar besser? In „Lichtungen“, dem neuen Roman der Autorin Iris Wolff, erschienen im Klett-Cotta Verlag, tauchen wir ein in eine Reise durch Europa und die Jahre einer ganz besonderen Freundschaft.

Eine Freundschaft auf den ersten Blick: Das war es bei Kato und Lev definitiv nicht. Als der elfjährige Lev nach einem Unfall ans Bett gefesselt ist, bringt ihm – zu seiner Enttäuschung – die fleißige Kato die Hausaufgaben vorbei. Aus der anfänglichen Schicksalsgemeinschaft entwickelt sich nach und nach eine tiefgreifende Freundschaft....

ZEIT für Literatur mit Daniel Schreiber

ZEIT für Literatur mit Daniel Schreiber

44m 8s

Klimakrise, Pandemie, Krieg – in den vergangenen Jahren mussten wir feststellen, wie schnell das Leben seine Farbe verlieren kann. Es macht sich ein Gefühl der Ungewissheit in unserer Gesellschaft breit – eine sichere Zukunft? Die gibt es vermeintlich nicht.

Genau dieses Gefühl fängt Daniel Schreiber in seinem neuen Essay ein. Kaum ein Essayist unserer Zeit schafft es besser, den Zeitgeist in klare Worte zu fassen. Bereits mit seinen Essays „Zuhause“ und „Allein“ konnte der Autor ein inneres Weltgefühl so prägnant benennen.

Daniel Schreiber erzählt aus seinem eigenen Leben und schafft es gleichzeitig, seine Geschichte mit der unseren zu verknüpfen. Auch...

ZEIT für Literatur mit Ilona Jerger

ZEIT für Literatur mit Ilona Jerger

27m 32s

Welche Abgründe verstecken sich hinter den wissenschaftlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts? Wie vertragen sich biologistische Auffassungen mit Naturschutz? Und wie findet ein einzelner Forscher seinen Platz zwischen Familiendrama, ideologischen Kämpfen und Tierliebe? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neue Zeitroman „Lorenz“ von Ilona Jerger, der kürzlich im Piper Verlag erschienen ist.

Das Buch erzählt die Geschichte des Tierpsychologen und Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus der Perspektive einer jungen Biologin, die mit seinen Werken aufgewachsen ist. Die Erzählerin und der Verhaltensforscher teilen beide die innige Liebe für Tiere. Sie ist fasziniert von seiner Forschung und seinen Studien, doch sie erzählt die Geschichte...