Alle Episoden

ZEIT für Literatur mit Daniel Schreiber

ZEIT für Literatur mit Daniel Schreiber

44m 8s

Klimakrise, Pandemie, Krieg – in den vergangenen Jahren mussten wir feststellen, wie schnell das Leben seine Farbe verlieren kann. Es macht sich ein Gefühl der Ungewissheit in unserer Gesellschaft breit – eine sichere Zukunft? Die gibt es vermeintlich nicht.

Genau dieses Gefühl fängt Daniel Schreiber in seinem neuen Essay ein. Kaum ein Essayist unserer Zeit schafft es besser, den Zeitgeist in klare Worte zu fassen. Bereits mit seinen Essays „Zuhause“ und „Allein“ konnte der Autor ein inneres Weltgefühl so prägnant benennen.

Daniel Schreiber erzählt aus seinem eigenen Leben und schafft es gleichzeitig, seine Geschichte mit der unseren zu verknüpfen. Auch...

ZEIT für Literatur mit Ilona Jerger

ZEIT für Literatur mit Ilona Jerger

27m 32s

Welche Abgründe verstecken sich hinter den wissenschaftlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts? Wie vertragen sich biologistische Auffassungen mit Naturschutz? Und wie findet ein einzelner Forscher seinen Platz zwischen Familiendrama, ideologischen Kämpfen und Tierliebe? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neue Zeitroman „Lorenz“ von Ilona Jerger, der kürzlich im Piper Verlag erschienen ist.

Das Buch erzählt die Geschichte des Tierpsychologen und Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus der Perspektive einer jungen Biologin, die mit seinen Werken aufgewachsen ist. Die Erzählerin und der Verhaltensforscher teilen beide die innige Liebe für Tiere. Sie ist fasziniert von seiner Forschung und seinen Studien, doch sie erzählt die Geschichte...

ZEIT für Literatur mit Dominik Spenst

ZEIT für Literatur mit Dominik Spenst

35m 18s

Schlaf ist essenziell, das hören wir oft. Trotzdem kämpft eine Großzahl der Deutschen Nacht für Nacht mit dem Einschlafen. Kümmern wir uns also wirklich genug um einen gesunden und regelmäßigen Schlaf? Bestseller-Autor und Unternehmer Dominik Spenst hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, kennt die Probleme und liefert auch eine Lösung: Nämlich sein Journal „Das 6-Minuten-Schlaftagebuch“ – das gerade im Rowohlt Verlag erschienen ist.

Dominik Spenst ist der Autor der 6-Minuten-Journals und Erfinder des 6-Minuten-Prinzips. Journaling oder Tagebuch schreiben ist ein individueller und kreativer Prozess, bei dem wir regelmäßig unsere Gedanken, Emotionen, Erlebnisse und Ideen zu Papier bringen. Es erfordert...

ZEIT für Literatur mit Nora Haddada

ZEIT für Literatur mit Nora Haddada

27m 13s

Gefangen zwischen Glamour, Verzweiflung, Selbstüberschätzung und Sinnsuche. So ergeht es Leila, der Protagonistin von Nora Haddadas Debütroman „Nichts in den Pflanzen“ – erschienen im Ecco Verlag.

Leila ist eine aufstrebende Drehbuchautorin und hat die Chance ihres Lebens ergattert: Eine große Produktionsfirma hat ihr einen Vertrag angeboten. Sie ist kurz davor ihren Traum zu realisieren – doch eine Schreibblockade bringt sie ins Stocken. Um sich von ihren Sorgen um das Drehbuch abzulenken, flieht sie ins Nachtleben. Ob in rauchigen Bars oder auf glamourösen Dinnerpartys – Leila findet sich jedes Mal wieder inmitten der gleichen oberflächlichen Gespräche. In diesen Kreisen liefert sie...

ZEIT für Literatur mit Philipp Oehmke

ZEIT für Literatur mit Philipp Oehmke

25m 32s

„Schönwald“, Philipp Oehmkes Roman-Debut, beschreibt prägende Themen unserer Zeit – und wie sie sich in unseren Alltagshandlungen spiegeln. Das Buch deutet nicht nur durch seinen Titel an, wie eng es auch mit der Geschichte dieses Deutschland, in dem wir leben, verbunden ist, es zeigt es auch in vielen kleinen, präzisen Beobachtungen über die Menschen, die es prägen. Ein Panorama einer Zeit, aber auch ein Panorama von etwas Zeitlosem. Familie.

In dieser Podcastfolge erzählt der Autor, was er unter Familie versteht, was er an seinen Protagonist*innen schätzt und wie es überhaupt losging mit „Schönwald“.

Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag des Piper...

ZEIT für Literatur über

ZEIT für Literatur über "Gidget"

32m 43s

„Gidget“ ist die Erinnerung an einen Sommer; ist die Geschichte von Franzie alias Gidget, die mit ihren Eltern in Südkalifornien lebt und in diesem einen Sommer das Surfen für sich entdeckt. Erst sieht sie den surfenden Jungs nur zu, sehr schnell will sie aber selber aufs Brett, hinter die Surfline, und die Wellen meistern.

Ihre Eltern sind nicht begeistert, aber Gidget unbeirrbar. Und so nimmt sie sich die Freiheit, mit Salzwasser-strohigen Haaren, verbrannter Haut, pfeift auf Regeln und schnappt sich diesen Sommer.

„Gidget – Mein Sommer in Malibu“ ist 1957 erschienen, Frederick Kohner, jüdischer Emigrant und Hollywoodgröße, hat seiner Tochter...

ZEIT für Literatur mit David Safier

ZEIT für Literatur mit David Safier

38m 37s

Wir tauchen in eine Geschichte ein, die von der Liebe und dem Schicksal gelenkt wird.
Bestsellerautor David Safier nimmt sich in seinem neuen Roman „Solange wir leben“, der
soeben im Kindler Verlag erschienen ist, seiner Familiengeschichte an – sie ist von vielen
tragischen Momenten gezeichnet und gleichzeitig wunderschön.

David Safier beginnt seine Erzählung im Jahr 1937 mit seinem Vater Joschi. Er lebt zu dieser Zeit als Student mit seiner Familie in Wien. Seine Eltern waren vor dem Ersten Weltkrieg mit ihm und seiner Schwester von Polen nach Österreich geflohen. Die Familie ist jüdisch, aber die Geschwister sprechen hauptsächlich deutsch miteinander...

ZEIT für Literatur mit Dennis Gastmann

ZEIT für Literatur mit Dennis Gastmann

29m 1s

Vorlesepodcast: ZEIT für Literatur mit Dennis Gastmann

Der Autor stellt im Podcast sein Buch „Dalee“ vor.

Indien ist gerade unabhängig geworden, die Familie des jungen Bellini möchte ein neues Leben beginnen, ein Leben mit genug Geld und Auskommen. Dazu reisen sie mitsamt Dalee, dem Arbeitselefanten der Familie, von Kalkutta auf die Andamaneninseln.

Dort soll Bellini das altehrwürdige Handwerk des Mahuts, des Elefantenführers, erlernen. Dalee, der große Graue, wird so zu seinem Gefährten, trägt Bellini sogar auf seinem Rücken durchs Meer – doch der Elefant wird alt. Und was passiert, wenn Elefanten altern und ihr Gedächtnis verlieren? –Diese Geschichte erzählt Dennis...

ZEIT für Literatur mit Antonia Baum

ZEIT für Literatur mit Antonia Baum

30m 46s

Vorlesepodcast: ZEIT für Literatur mit Antonia Baum

Die Autorin stellt im Podcast ihr Buch „Siegfried“ vor.

In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um eine Frau, die nur noch die Psychiatrie als Ausweg sieht. Statt wie gewohnt am Morgen zur Arbeit zu gehen, fährt unsere Ich-Erzählerin in die psychiatrische Ambulanz, um Ruhe zu finden

Mit dieser Entscheidung katapultiert uns Autorin und Journalistin Antonia Baum mitten hinein in ihren neuen Roman „Siegfried“, der kürzlich im Claassen Verlag erschienen ist.

Unsere Ich-Erzählerin ist Mutter einer kleinen Tochter und mit Alex verheiratet. Sie liebt ihren Mann, aber glücklich ist sie nicht. Ein anderes Thema...

ZEIT für Literatur mit Andreas Wunn

ZEIT für Literatur mit Andreas Wunn

27m 39s

Manchmal kann man ihr davonlaufen, aber manchmal holt sie einen auch ein. Die eigene Familiengeschichte. Jakob Auber, der Protagonist in Andreas Wunns Debütroman „Saubere Zeiten“, wird damit konfrontiert, als sein Vater im Sterben liegt. Er beginnt, die Fragmente, die er findet, Stück für Stück zusammenzufügen. Dabei entfaltet sich nicht nur die dramatische Geschichte einer Familie, sondern auch die Geschichte einer Unternehmerfamilie im Nachkriegsdeutschland – und ihrer Ursprünge zur Zeit des Nationalsozialismus. Jakobs Großvater war Theodor Auber, eine schillernde Figur im Wirtschaftswunder-Deutschland, der schließlich alles verlor.

Auf der Reise in die Vergangenheit seines Vaters verschlägt es Jakob bis nach Rio de...