Alle Episoden

ZEIT für Literatur mit Sabrina Janesch

ZEIT für Literatur mit Sabrina Janesch

30m 46s

Alles fing im Jahr 1945 an, als Josef Ambacher als kleiner Junge zusammen mit seiner Familie von der Roten Armee nach Kasachstan verschleppt wurde. Wochenlang ging es ohne Essen und Wasser mit dem Zug durch die Fremde. Zehn Jahre seiner Kindheit musste er in der Steppe verbringen. Er war einer von mehreren Hunderttausend deutschen Zivilgefangenen, die für das Kriegsunheil im zweiten Weltkrieg büßen sollten. Das Schicksal dieser Menschen ist bis heute so gut wie unerzählt.

Dieser Geschichte nimmt sich nun Autorin Sabrina Janesch in ihrem neuen Roman „Sibir“ an. Es ist ihr fünftes Buch, das gerade im Rowohlt Verlag erschienen...

ZEIT für Literatur mit Marc Sinan

ZEIT für Literatur mit Marc Sinan

18m 0s

In „Gleißendes Licht“, seinem Romandebüt, erzählt der Komponist Marc Sinan eine türkisch, deutsch, armenische Familiengeschichte. Der deutsch-türkische Komponist Kaan reist für einen längeren Aufenthalt nach Istanbul und wird dort mit der verschütteten Geschichte seiner Familie konfrontiert. „Im Vergessen besteht die Chance zu überleben“ heißt es an einer Stelle im Buch –die Leser*innen führt Marc Sinan aber mitten hindurch, durch die Erinnerungen Kaans – die Hitze, Wespen und Himbeerrolle seiner Kindheit, grüne Bohnen, salzigen Fisch und die nassen Hände seiner Großmutter. Diese Erinnerungen machen deutlich, dass die Vergangenheit immer noch da ist, sich fortschreibt im Leben der Generationen – das Buch...

ZEIT für Literatur mit Raphaela Edelbauer

ZEIT für Literatur mit Raphaela Edelbauer

19m 2s

Raphaela Edelbauer nimmt uns in ihrem neuen Roman „Die Inkommensurablen“ mit in die Zeit ganz zu Beginn des ersten Weltkriegs, an einen Juli-Abend in Wien im Jahr 1914. Die Stadt fiebert, Ereignisse überschlagen sich, die Druckerpressen der Zeitungen kommen nicht hinterher. Inmitten diesen flirrenden Trubels kommt Hans, ein junger Pferdeknecht aus Tirol in der Hauptstadt an. Er ist auf der Suche nach der Psychoanalytikerin Helene Cheresch. Doch er trifft nicht nur Cheresch, sondern auch einen ihrer Patienten, den Adligen Adam und seine Freundin Klara, die sich als eine der ersten Frauen an der Universität Wien in Mathematik promoviert. Geschüttelt von...

ZEIT für Literatur mit Christian Berkel

ZEIT für Literatur mit Christian Berkel

30m 16s

Nach seinem Debüt „Der Apfelbaum“ spinnt der Autor und Schauspieler Christian Berkel die
Geschichte seiner Familie in fiktiver Form weiter. Das erste Buch beginnt 1932 und erzählt
die Liebe seiner Eltern in Zeiten von Krieg und Vertreibung. Im Buch „Ada“ nimmt der Autor
die Sicht von Ada ein, einer fiktiven Tochter seiner Mutter, und erzählt aus der Ich-
Perspektive ab dem Jahr 1954. Sein Bestseller „Ada“ ist nun auch als Taschenbuch bei
Ullstein erschienen.

In dieser Podcastfolge wollen wir in Adas Geschichte eintauchen. Dabei geht es um
ein junges Mädchen, das mit ihrer jüdischen Mutter aus dem Nachkriegsdeutschland nach
Argentinien...

ZEIT für Literatur mit Harald Meller und Kai Michel

ZEIT für Literatur mit Harald Meller und Kai Michel

27m 56s

In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit. Nicht ins 20. Jahrhundert, auch nicht ins Mittelalter, sondern noch viel weiter zurück: Nämlich ins Mesolithikum – die Mittelsteinzeit. Vielleicht schießen manchen jetzt Bilder von Jäger*innen oder Sammler*innen durch den Kopf, wie sie nach der Eiszeit durch die Urwälder Europas zogen. Doch wie haben diese Menschen gelebt? Wer waren sie? Was hat sie angetrieben und bewegt?

In ihrem Buch „Das Rätsel der Schamanin. Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen“, erschienen bei Rowohlt, erwecken der Archäologe Harald Meller und Bestsellerautor Kai Michel die Menschen der Mittelsteinzeit wieder zum Leben....

ZEIT für Literatur mit Mechtild Borrmann

ZEIT für Literatur mit Mechtild Borrmann

25m 10s

Zwei junge Männer, die ihre Liebe verheimlichen müssen. Eine Villa, deren Verkauf sich als Verrat entpuppt. Und eine verschwundene Frau in einem Café. Auf diesen teilweise wahren Begebenheiten beruht Mechtild Borrmanns neuer Roman „Feldpost“, erschienen bei Droemer.

Eine mysteriöse Frau verwickelt die Anwältin Cara Rosso bei einem Cafébesuch in ein Gespräch, nur um plötzlich zu verschwinden. Was dabei zurückbleibt: Ihre Handtasche samt Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg und Unterlagen über einen Hauskauf. Cara geht den historischen Dokumenten auf den Grund – und steht kurz davor, lang geglaubte Geheimnisse über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe zu lüften.

Für „Feldpost“ hat...

ZEIT für Literatur mit John Boyne

ZEIT für Literatur mit John Boyne

24m 22s

Bestseller-Autor John Boyne hat einen neuen Roman geschrieben: In „Als die Welt zerbrach“, erschienen im Piper Verlag und übersetzt von Michael Schickenberg und Nicolai von Schweder-Schreiner, dreht sich alles um eine große Frage: Die Frage der Schuld.

Die Fortsetzung des Bestsellers „Der Junge im gestreiften Pyjama“ ist endlich da und dabei ein Roman, der ganz für sich stehen kann: Die in London lebende Gretel hat jegliche Erinnerungen an die Vergangenheit erfolgreich verdrängt – bis zu dem Tag, an dem eine neue Familie neben ihr einzieht, darunter der 9-jährigen Sohn Henry. Der Junge ruft alte Erinnerungen hervor und stellt Gretel vor...

ZEIT für Literatur mit Teresa Bücker

ZEIT für Literatur mit Teresa Bücker

28m 4s

Viele werden es kennen, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben. Dabei haben wir alle ein festes Zeitbudget: Jeder Mensch hat pro Tag 24 Stunden zur Verfügung. Aber ist die Zeit wirklich gerecht verteilt? Mit „Alle_Zeit“, erschienen im Ullstein Verlag, hat Teresa Bücker ein politisches Sachbuch geschrieben, das sich kritisch mit unseren Minuten und Stunden auseinandersetzt. Mit persönlicher, privater Zeit, mit Familienzeit. Mit Zeit für Teilhabe und Freundschaft. Dabei stellt sie fest: Zeit ist politisch. „Alle_Zeit“ ist dabei kein How-To, kein Zeitmanagement-Ratgeber. Stattdessen fordert Teresa Bücker in diesem Buch nichts weniger als eine politische Debatte, ein Umdenken, einen Neuentwurf. Denn...

ZEIT für Literatur mit Angela Steidele

ZEIT für Literatur mit Angela Steidele

23m 26s

In ihrem neuen Roman „Aufklärung“ führt Angela Steidele ihre Leser*innen ins Leipzig des 18. Jahrhunderts. Dorothea Bach, die älteste Tochter des Komponisten, ist nicht einverstanden mit der Biografie, die Johann Christoph Gottsched über seine verstorbene Frau Luise verfasst hat und schreibt ihre eigenen Erinnerungen auf.
In ihren Erinnerungen folgen wir dem Leben und Lieben, Denken und Arbeiten, nicht nur der Familien Bach und Gottsched, sondern auch anderer Musiker, Buchdrucker, Schauspielerinnen und Dichterinnen der Zeit der Aufklärung. Mit großer Liebe zum Detail belebt Angela Steidele die Epoche. Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann auf der vom Verlag eingerichteten Sonderseite Literaturlisten durchstöbern...