Alle Episoden

ZEIT für Literatur mit Shelly Kupferberg

ZEIT für Literatur mit Shelly Kupferberg

27m 3s

Was bleibt von einem Leben, wenn es endet? Und was bleibt von einem Leben, dass ausgelöscht werden sollte? Eine Antwort auf diese Fragen ist Shelly Kupferbergs Buch „Isidor – ein jüdisches Leben“, erschienen im Diogenes Verlag.

Isidor ist der Urgroßonkel der Autorin. Aus sehr ärmlichen Verhältnissen in Galizien kam er Anfang des letzten Jahrhunderts nach Wien und legte dort eine bemerkenswerte Karriere hin. Er wurde Kommerzialrat und Berater des österreichischen Staates und brachte es so zum Multimillionär. Doch er war nicht nur wohlhabend, er war auch ein Dandy, ein Kunstkenner, lebte in einem Palais und liebte Champagner zum Frühstück. Was...

ZEIT für Literatur mit Amor Towles

ZEIT für Literatur mit Amor Towles

26m 6s

Bestseller-Autor Amor Towles hat einen neuen Roman geschrieben: „Lincoln Highway“, erschienen bei Hanser. Wie der Titel schon andeutet, geht es um die sandigen Straßen Amerikas, dabei ist „Lincoln Highway“ nur auf dem ersten Blick eine Roadnovel.

Der Roman, übersetzt von Susanne Höbel, erzählt die Geschichte der Brüder Emmett und Billy in nur zehn Tagen. Der 18-jährige Emmett kehrt nach einem Aufenthalt in der Jugendstrafanstalt nach Hause zurück zu seinem 8-jährigen Bruder Billy. Nach dem Tod ihres Vaters möchten sie einen Neuanfang wagen: Losfahren, nach Kalifornien, auf der Suche nach der verschwundenen Mutter. Doch dann wird ihr Auto geklaut – von...

ZEIT für Literatur mit Sabine Adler

ZEIT für Literatur mit Sabine Adler

23m 57s

Nur zwei Flugstunden von Berlin entfernt sterben Menschen, verlieren ihre Heimat, wird ein Land zerstört. Es herrscht Krieg in der Ukraine. Für diesen Krieg trägt Deutschland eine Mitverantwortung: Jahrzehntelang wurde über das zweitgrößte Land in Europa hinweggeschaut. Der wirtschaftlich dominierte „Wandel durch Annäherung“ in Bezug auf Russland ist krachend gescheitert.

Um die aktuelle Situation zu verstehen, müssen historische, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge betrachtet werden. Mit „Die Ukraine und wir – Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft“ ist nun ein politisches Sachbuch erschienen, das diese Zusammenhänge erstmals erklärt: prägnant, nachvollziehbar, verständlich. Es ist das erste aktuelle politische Sachbuch, in...

ZEIT für Literatur mit Andreas Storm

ZEIT für Literatur mit Andreas Storm

32m 11s

Es gibt einen neuen Ermittler am Spannungsliteraturhimmel: Lennard Lomberg. Aber von vorne: Stellen Sie sich vor, Sie bemerken, dass Ihre eigene Familiengeschichte plötzlich mit einem historischen Ereignis verknüpft ist – und dass auch noch Ihre Profession damit im Zusammenhang steht. Und dann gibt es plötzlich einen Mord.

So könnte man die Handlung von Andreas Storms Debüt-Roman „Das neunte Gemälde“, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, grob zusammenfassen. Aber natürlich ist da noch viel mehr: Es geht um Raubkunst, einen mutmaßlichen Picasso und einen Anruf. Der Anrufer deutet an, dass Lomberg selbst Berührungspunkte mit dem einst verschollenen Gemälde hat, um das es...

ZEIT für Literatur mit Anne Stern

ZEIT für Literatur mit Anne Stern

27m 49s

Wie findet man in unmenschlichen Zeiten noch zu seiner eigenen Menschlichkeit? Wie hält man in dunklen Momenten an seiner Sehnsucht fest? Diese Fragen begleiten Elfie Wagner, Protagonistin von Anne Sterns neuem Roman „Drei Tage im August“, erschienen bei Aufbau Taschenbuch.

Es ist der Sommer 1936 in Berlin. Die Nationalsozialisten sind an der Macht. Touristinnen und Touristen aus aller Welt kommen, um die Olympiade zu bestaunen. Inmitten: Elfie, Leiterin der stadtbekannten Chocolaterie Sawade. Um ihrem steten Begleiter, der Schwermut, zu entfliehen, versinkt Elfie in ihrer Arbeit. In einer Welt zwischen Marzipan, edler Schokolade und Nugat findet sie für einen kurzen Moment...

ZEIT für Literatur mit Karin Kalisa

ZEIT für Literatur mit Karin Kalisa

31m 36s

Manchmal kann ein einfacher Teppich ein Leben verändern. Denn Mia Sund, Faserarchäologin und Kuratorin an der Universität Greifswald, bekommt einen Teppich zugeschickt – und damit beginnt eine Zäsur in Mia Sunds Leben.

In „Fischers Frau“, dem neuen Roman der Bestseller-Autorin Karin Kalisa, ist der Alltag von Mia Sund eine reine Wiederholung, jeder Tag ist wie der vorherige. Doch dann bekommt sie einen über 100 Jahre alten Fischerteppich zugeschickt, aus Zagreb, wie sie herausfindet. Und plötzlich verändert sich etwas in ihr. Plötzlich kommt sie sich selbst näher, obwohl sie doch eigentlich auf der Suche nach der Geschichte dieses alten Fischerteppiches ist....

ZEIT für Literatur mit Katharina Adler

ZEIT für Literatur mit Katharina Adler

31m 30s

Man kann sich seiner Umgebung nicht entziehen, so sehr man sich das manchmal auch wünscht. In Katharina Adlers neuem Roman „Iglhaut“, erschienen bei Rowohlt, macht die Protagonistin Iglhaut genau diese Erfahrung.

Iglhaut ist eine Frau Mitte 40, Schreiner-Meisterin, sie hat gerne ihre Ruhe und ihre Freiheit. Sie wohnt alleine im Gartenhaus eines Mietshaues in München und hat dort, in einer Garage im Hinterhof, auch ihre Werkstatt. Schnell wird beim Lesen klar: So ganz alleine lebt Iglhaut jedoch nicht. Und genau darum geht es in diesem Roman. Da gibt es ihre Hündin, die Kanzlerin, da gibt es die vielen Nachbarinnen und...

ZEIT für Literatur mit Bonnie Garmus

ZEIT für Literatur mit Bonnie Garmus

32m 9s

Elizabeth Zott versteht einfach nicht, warum sie keine erfolgreiche Naturwissenschaftlerin sein sollte. Die Tatsache, dass sie eine Tochter hat, die Tatsache, dass sie eine Frau ist – als rational denkende Persönlichkeit sind das für sie keine Begründungen, die ausreichen. Im Gegenteil: Logisch ist das alles nicht.

Im Kalifornien der 1960er Jahre gibt es viele Parallelen zur Gegenwart. Mit „Eine Frage der Chemie“ hat die Autorin Bonnie Garmus einen Roman geschrieben, der Themen anspricht, die auch heute noch mehr als aktuell sind: Es geht um Sexismus im beruflichen und privaten Kontext, um Mutterschaft und die große Frage, wie man ein selbstbestimmtes...

ZEIT für Literatur mit Eva Raisig

ZEIT für Literatur mit Eva Raisig

30m 40s

Was verbindet zwei Menschen? In Eva Raisigs Debütroman "Seltene Erde" ist es eine Begegnung: Lenka, Astrophysikerin, und Therese, abgebrochene Ausbildung, abgebrochenes Studium, treffen unverhofft an einem Ufer in Russland aufeinander.

Beide sind auf der Suche: Lenka sucht eine Antwort, wartet auf ein Signal aus dem All, Therese sucht nach einer Idee, nach einem Plan: Was soll sie nur mit ihrem Leben anfangen?
Beide Frauen treffen aufeinander, als sie sich gerade fragen, wie ein Vorankommen eigentlich gelingen kann, ob es überhaupt möglich ist. Und beschließen dann, gemeinsam weiterzusuchen – in Südamerika. 


In "Seltene Erde" stellt die Autorin Eva Raisig die Frage,...

ZEIT für Literatur mit Julia Schoch

ZEIT für Literatur mit Julia Schoch

30m 18s

Im Podcast erzählt die Autorin von ihrem Roman "Das Vorkommnis", dem ersten Band der Trilogie "Biografie einer Frau". Und natürlich liest sie auch daraus vor.